|
|
|
|
|
|
Andreas Gottlieb Hempel 11.3.1941 in Dresden geboren, Nationalität Deutsch, r/k. geschieden (eine Tochter, *20.3.2000, studiert in Berlin). 1961–1967 Studium der Architektur an der Technischen Universität München. Dipl.-Ing. univ. Dr.arch. Prof. der International Academy of Architects. 1969–2003 freischaffender Architekt in München 1995–2003 Büros in München und Berlin. 2003 Aufgabe von Büros u. Wohnsitz in Deutschland. Umzug nach Brixen, Italien.Seitdem tätig als Journalist, Buchautor, Referent, Berater, Reise- u. Weinführer 2008 Diplom-Sommelier der Associazione Italiana Sommelier AIS 2013 Diplom der EOS/Weinakademie als Genussbotschafter für Südtirol, 2014 Diplom als Natur- und Landschaftsführer, 2016 Diplom als Bierexpert Städtebauliche Planungen, Projektvorschläge im öffentlichen Raum, Öffentliche und kirchliche Bauten, Wohnhäuser und Wohnanlagen, Bürogebäude, Hotels und Restaurants, Inneneinrichtungen und Beratungen in Fragen von Planungsvorhaben u. –abläufen. Teilnehmer an 105 (56 Prämierungen) und Preisrichter bei 188 Architekturwettbewerben, dabei 121x Vorsitz, BDA-Preisträger Bayern, Holzbaupreis Bayern, Alberti-Plakette, Auszeichnung des Landkreises Starnberg, Haus des Jahres „Schöner Wohnen 1977“, Vorträge und Veröffentlichungen zu Architektur und Baupolitik, Organisation von Fachstudienreisen.
Korrespondent von Zeitungen/Zeitschriften. Regelmäßige Beiträge auf der Kulturseite der Tageszeitung „Dolomiten“ über Architektur, Baukultur und bildende Kunst. Buchautor im Folio Verlag Bozen: Südtirols schönste Hotels (2005, Neufassung 2009); Vinschgau in einem Zuge (2006); Erlebnis Eisacktal (2008); CultuRonda (2008); Erlebnis Eggental (2010); Das Land baut ( mit Susanne Waiz 2014); Meran-Vinschgau (2015); WeinBau (2016). Buchautor im Callwey Verlag München: Architektur in Südtirol (2008); Architektur & Wein (2010); Die Messner Mountain Museen (2011); Südtiroler Bauernhöfe (2013). Buchautor im Tappeiner Verlag Lana: Innovative Schulbauten in Südtirol (mit Ulrich Egger 2013). Buchautor im Verlag A.Weger, Brixen: Dorfbuch Feldthurns (2013) Im Eigenverlag: Der ungeteilte Mensch – Mann und Frau in der Heilsgeschichte der Menschheit; Gespräche mit Carl Welkisch (1888-1984) Geistiger Heiler und christlicher Mystiker; Vom Gottmenschentum – der Mystiker Carl Welkisch;
Gastvorlesungen: Universitäten Venedig, Trento, Innsbruck, München, Paris, Krakau, Belgrad, Moskau, Singapur, Peking, Tsingtau, Tripolis. Planungsbeirat in München (1984-1990) und der Hansestadt Wismar (1998–2010).
1972-2005 Mitglied des Bundes Deutscher Architekten BDA. 1972-1995 Redakteur der BDA-Informationen Bayern. 1995-1999 Herausgeber der Architekturzeitschrift BDA „Der Architekt“. 1991-2002 Mitglied im Präsidium des BDA Bundesverbandes. 1993-1999 Vizepräsident und dann Präsident BDA. 1994–2000 Gründungsvorsitzender Deutsches Architektur Zentrum DAZ, Berlin. 1992-1995 BDA-Beauftragter im Architects Council of Europe ACE, Brüssel 1991-2002 Präsident der Deut. Sektion der Union Internationale des Architectes UIA 1993-1999 Ratsmitglied der UIA, Paris 1999-2002 1.Vizepräsident der UIA zuständig für die Region I (Westeuropa), Paris 1996-2002 Vorsitzender UIA Berlin u. Präsident des UIA-Weltkongress 2002 Berlin
1976-1978 Gastprofessor der Fachhochschule Rosenheim (D) Seit 1998 Professor der International Academy of Architects IAA, Sofia, Bulgarien 2004-2010 Gastprofessor der Hochschule für Technik, Stuttgart (D)
1999 Verdienstmedaille "De Bene Merentibus" des polnischen Architektenverbandes, SARP. 2000 Ehrenmitglied der Union der Architekten Bulgariens, UAB. 2002 Ehrenmedaille der Union Russischer Architekten, 2002 Ehrenmedaille der Architects Society of China Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Dänisch und Spanisch (passiv).
Andreas Gottlieb Hempel Prof. Dipl.-Ing. Dr.arch. Architekt / Journalist u. Publizist / Diplom-Sommelier AIS / Dipl. Genussbotschafter Südtirol / Dipl. Natur- u. Landschaftsführer / Dipl. Bierexpert Via Otto von Guggenberg Str. 46 I-39042 Bressanone/Brixen (BZ) Tel. +39 0472 679076, mobil +39 349 7969334, info@agh.bz / www.agh.bz
Stand 01/2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15.01.2020
Häuser des Jahres
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
15.01.2020
Die Bozner Freiheitsstraße
|
|
|
|
|
|
|
|
|